  
                  
                   
                  Die weitaus größte Zeit meiner psychologisch/ psychotherapeutischen 
                  Arbeitszeit - nämlich 24 Jahre - habe ich in einer Kur- 
                  und Rehaklinik gearbeitet. Das hat entscheidende Auswirkungen 
                  auf meinen Arbeitsstil:     
                     
                      |   | 
                      1. ich 
                        habe fast ausschließlich mit erwachsenen Menschen 
                        gearbeitet, die im Erwerbsleben standen und deren Störungen 
                        sich in der Arbeitswelt entwickelt haben 
                        oder durch sie verschlimmert wurden; 
                         
                        2. ich habe immer nur relativ kurz mit diesen Menschen 
                        zu tun gehabt!  
                        Dadurch wurden für mich alle Formen von Kurztherapien 
                        relevant.    | 
                        | 
                     
                   
                   ad 1: Die Belastungen am Arbeitsplatz durch 
                    Rationalisierungen und Flexibilisierungen führen nach 
                    Expertenansicht zunehmend zu psychischen Problemen.  
                  Als „intervenierende Variablen“ sind dabei vor 
                    allem zu bezeichnen: zunehmender psychosoziale Stress, psychophysische 
                    Belastung und die neuen Technologien. 
                  Psychosomatisch/psychophysiologische Symptome aller Art, 
                    Zeitdruck, Burnout, Mobbing bis hin zu Psychoterror, Stress 
                    in allen Facetten, chronische Müdigkeit usw. sind mögliche 
                    negative Reaktionen auf die Arbeitswelt.  
                  Die Auswirkungen all dessen wirken sich nicht nur im privaten 
                    Raum aus, sondern – und diese Erkenntnis greift langsam 
                    auch in zunehmend mehr betrieblichen Führungsebenen – 
                    auch auf vielfältigen, betrieblichen Ebenen wie z.B. 
                    Produktivität und Unfallhäufigkeit. Die dem Stress 
                    gegenteilige „intervenierende Variable“ ist vor 
                    allem die Arbeitszufriedenheit. 
                  Deswegen habe ich meine freiberufliche Tätigkeit unter 
                    das Motto gestellt: 
                  
                     
                      |   Praxis 
                          für Arbeitspsychologie  
                          Gesundheitsförderung und Psychotherapie  | 
                     
                   
                    
                    ad 2: Psychotherapie ist die, auf wissenschaftlichem 
                    Wege gefundene, besondere Form einer kontrollierten menschlichen 
                    Beziehung, in der der Therapeut die jeweils spezifischen Bedingungen 
                    bereitstellt, um Veränderungen zu ermöglichen in 
                    Richtung Verminderung von seelischem und/oder körperlichem 
                    Leiden.  
                  Diese Beziehung beinhaltet verschiedenen funktionale Wirkmechanismen, 
                    u.a. die der Zeitachse. Psychotherapie kann von einer kurzen 
                    Intervention von einer Stunde bis hin zu mehreren Jahren dauern, 
                    ohne dass dadurch eine Aussage über die Wirksamkeit oder 
                    die Intensivität gemacht wird. Durch meine langjährige 
                    Arbeit in einer Kur- und Rehaklinik sind für mich vor 
                    allem alle psychotherapeutischen Kurzinterventionen wichtig 
                    geworden. 
                  Den Hintergrund meiner Arbeit – die Basis – darzustellen 
                    und offenzulegen ist schlechterdings nicht lückenlos 
                    machbar. Nichtsdesdoweniger will ich zwei Grundpfeiler meiner 
                    Arbeit hier anfügen: die berufethischen Verpflichtungen 
                    und den zentralen Artikel des Psychotherapeuten, der mich 
                    am meisten beeinflußt hat, Albert Ellis. 
                     
                  
                   
                   
                  
                      
                  
                   
                 |